
Als Freiwilligen-Koordinator*in ist Ihnen eine gute Beziehung zu Ihren Freiwilligen wichtig und Sie pflegen einen kooperativen und wertschätzenden Austausch mit ihnen. Es gehört aber auch zu Ihren Aufgaben, schwierige Verhaltensweisen und emotional belastenden Themen anzusprechen. Wie können Sie Kritik so anbringen, dass sie nicht zu Demotivation und Frustration bei den Freiwilligen führt? Wie wird ein schwieriges Gespräch geführt, ohne dass die Beziehung leidet? Wie kann die Zusammenarbeit auf eine positive und klärende Weise abgeschlossen werden?
In diesem neuen Kurs erhalten Sie praktische Inputs zu Kommunikationstechniken, die helfen, anspruchsvolle Gespräche mit Freiwilligen zu meistern.
Programm
Tag 1
- Eine vertrauensvolle Kommunikationskultur aufbauen und pflegen
- Zielführende Gesprächsführung z. B. im Rahmen von Erst- und Standortgesprächen und im Hinblick auf die Führung von Freiwilligen
- Die Stärken und Schwächen der eigenen Kommunikation (er)kennen und situativ anpassen
Tag 2
- Sich auf schwierige Gespräche vorbereiten
- Deeskalative Kommunikationsmethoden
- Para- und nonverbale Kommunikation in angespannten Gesprächen
Tag 3
- Feedback geben
- Zusammenarbeit auf positive Weise beenden
- Schwerpunkt Praktische Anwendungen
In dieser praxisorientierten Weiterbildung gibt es theoretische Inputs, praktische Übungen, Raum für die Bearbeitung von konkreten Fragestellungen, Videoanalysen von Simulationen, Erfahrungsaustausch und Diskussion.
https://www.fhnw.ch/de/weiterbildung/wirtschaft/schwierige-gespraeche-m…
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Schweiz